Nachdem sich Barcode-Etiketten in unzähligen Bereichen als Standardkennzeichnung durchgesetzt haben, erobert eine alternative Technik unterschiedliche Branchen.
Es handelt sich dabei um RFID. Die Identifikation mittels RFID ist nicht neu, wurde in den vergangenen Jahren jedoch fortwährend weiterentwickelt. Neben verbesserten Leseeigenschaften und erhöhter Standardisierung haben sich zudem die Investitionskosten reduziert, was die Nachfrage erhöht.
Ablaufoptimierung
Schnellerer Inventurprozess → signifikante Effizienzsteigerung
Verfügbarkeit von Daten in Echtzeit
Fälschungsabwehr
Identifizierung, Überwachung und Rückverfolgbarkeit von Gegenständen
Echtzeitprüfung von Dokumenten
Zugangskontrolle und Zeiterfassung
Online-Micro-Payment-Transaktionen
Pulkerfassung, gleichzeitige Erfassung mehrerer Transponder
Ähnelt in seiner Funktionsweise einem Radioempfänger. Deshalb trägt die Technik den Namen RFID (Radio Frequency Identification). Wie bei der Barcodetechnik gibt es auch für elektronische Etiketten stationäre und mobile Lesegeräte.
Unser Team hilft Ihnen gern bei der Auswahl & Konzeptionierung.
Der Begriff RFID-Transponder ist eine Verbindung der beiden Worte „Transmitter“ und „Responder". Weitere Begriffe für einen RFID-Transponder sind RFID-Tag, RFID-Label, RFID-Etikett, smart tag oder smart label. Der RFID-Transponder hat die Aufgabe, Objekte mithilfe der Informationen, die im RFID-Tag gespeichert sind, eindeutig zu kennzeichnen. Ein RFID-Transponder besteht aus einem Mikrochip, welcher mit einer Antenne (Spule oder Dipol) verbunden ist. Die relevanten Daten werden auf dem Mikrochip, gespeichert und mittels elektromagnetischer Wellen zu einem Lesegerät übertragen.
Unser Team berät Sie gern und berücksichtigt auch Ihre Infrastruktur, sowie Gegebenheiten. Beispielweise ist darauf zu achten, ob Metalle oder Flüssigkeiten im Spiel sind, wie der Transponder befestigt wird und welche Lesedistanz erreicht werden soll.
Low Frequency (LF = 125kHz)
High Frequency (HF 13,56 MHz)
Ultra High Frequency (UHF 860 – 950 MHz)
Es gibt drei verschiedene Tagvarianten:
Passiver Transponder
Aktiver Transponder
Semi-aktiver Transponder
Im Allgemeinen sendet der RFID-Reader ein Signal, das durch ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird. Der passive Transponder nimmt dieses Signal auf und gibt dann wiederrum ein Signal zurück. Der aktive Transponder wartet nicht auf ein Signal vom Reader, sondern gibt selbst ein Signal ab. Kurz gesagt, der passive wartet und empfängt – der aktive sendet selbst. Da die Vorgehensweise der beiden Transponderarten unterschiedlich von statten geht, ist es normal, dass sie sich auch in ihren Bestandskomponenten unterscheiden.
Bei einem passiven RFID - Tag stellt der RFID Reader die Stromquelle dar.
Ein aktiver RFID - Tag besitzt eine Batterie, die ihm als Stromquelle dient.
Gerne beraten wir Sie hierzu!