Die Kennzeichnung zur Datenerfassung ist ein wesentliches Element im Bereich der Auto-ID. Das Etikett dient als Informationsträger zur Übermittlung relevanter Daten, der Code macht das Produkt eindeutig identifizierbar. Die Einsatzfelder sind vielfältig, ebenso die Verfahren und Techniken dahinter. Um die Haltbarkeit eines Etikettes und die Lesbarkeit des Codes unter verschiedensten Bedingungen zu gewährleisten, sind die Art des Druckes, sowie das geeignete Label als Grundlage sehr wichtige Bestandteile der Barcodeerstellung. Dabei gibt es verschiedene Facetten zu berücksichtigen.
Bei den Smart Labels ist der Datenträger kein Barcode, sondern ein integrierter Mikrochip der zwischen zwei dünnen, festgeleimten Schichten Papier eingebettet ist. Alle relevanten Daten werden auf diesem Mikrochip gespeichert. Das Smart Label kann auch aus größerer Entfernung gelesen werden, da die Identifikation kontaktlos möglich ist, was ein Vorteil des Smart Labels im Vergleich zu dem herkömmlichen Etikett ist. Smart Labels eignen sich u.a. für: Container-, Paletten- und Behälteridentifikation, Inhaltskontrolle bei geschlossenen Behältern und berührungslose Bestandskontrolle.
Gerne beraten wir Sie hierzu!