Überzeugen Sie sich selbst vom Einsatz einer Datenbrille. Gerne bereiten wir Ihnen hierzu ein Paket bestehend aus Hardware, Software und Implementierung vor!
Ihr Partner für Datenbrillen
⭐⭐⭐⭐ GODBM
Langjährige Erfahrung im Bereich Supply Chain & Field Service. Professioneller Partner für Smart Glasses Lösungen bestehend aus Hardware, Software & deren Integration
Datenbrillen werden im Bereich wearable computing der Rubrik Head-Mounted-Displays HMD eingeordnet. Dieses "wearable", auch bekannt als "Smart Glasses" oder als intelligente Brille, ist ein im Gesicht tragbarer Computer, welcher optional mit Mikrofon, Kamera und Akku ausgestattet sein kann.
Bekannte Datenbrillen sind zum Beispiel Google Glasses oder Microsoft Hololens. Andere Hersteller haben aber unlängst nachgezogen und bieten sehr gute Alternativen.
Die Head-Mounted Displays ermöglichen dem User, Informationen genau in seinem Sichtfeld einzublenden, ohne dabei die Hände benutzen zu müssen. Hierbei wird zwischen Augmented Reality (AR), erweiterte Realität und der Virtual Reality (VR), computergenerierte Wirklichkeit, unterschieden. Insbesondere für Mitarbeiter im Feld, wie Außendienst oder Servicetechniker, bieten die Datenbrillen einen Mehrwert und können die Unternehmenskommunikation nachhaltig optimieren. Gerade für die Remoteunterstützung in Form von bspw. Installationsanleitungen, sind Datenbrillen ein absolutes Must-Have. Ob eine Wartung, Instandhaltung oder der durchzuführende Kundenservice, Smart Glasses sorgen für Zeitersparnis und sind somit definitiv eine Bereicherung für die Supply Chain / Logistikkette.
Eine Virtual Reality Brille, kurz VR Brille, lässt den Träger in eine komplett virtuelle Welt eintauchen ohne Bezug zur realen Umgebung. Diese Art der Smart Glasses wird oft von Spielekonsolennutzern aber auch im Berufsalltag verwendet. Anwendungsmöglichkeiten sind in Produktion-und Entwicklungsumgebungen sowie bei Mitarbeiter Trainings-und Schulungszwecken zu finden.
Im Field Service erreicht man mit einer Augmented Reality Datenbrille, kurz AR Datenbrille, eine deutliche Effizienzsteigerung. Hier hat der Nutzer die Möglichkeit sich Informationen einblenden zu lassen oder einen Vorarbeiter, Kollegen, etc. hinzuzuschalten, so dass dieser ohne physische Anwesenheit helfen kann.
Der Begriff assisted reality wird oft in Zusammenhang mit der AR Datenbrille genannt. Wichtig hierbei ist, dass eine monokulare AR Datenbrille verwendet wird. Dies bedeutet, dass die benötigten Informationen aus Sicherheitsgründen nur auf einem Auge eingeblendet werden und nicht auf beiden. Ein Auge bleibt immer frei, um die Umgebung wahrzunehmen.
Datenbrillen lassen sich sehr vielseitig einsetzen und eignen sich für unterschiedlichste Branchen. Gerade im Bereich der Telemedizin oder HealthCare Sektor ergeben sich dank der smart glasses ungeahnte Möglichkeiten. Auch im Bereich Sport öffnen die smarten Sichtsysteme neue Wege für effizientes Training und dessen Analysen. Weitere Einsatzmöglichkeiten finden sich im Bildungssektor (Education), Transport & Logistik, Produktion und Retail.
Einsatzszenarien und Potenziale von Datenbrillen im Anwendungsfall Field Service:
Bei Problemen wird per Datenbrille (Smart Glasses) ein erfahrener Mitarbeiter hinzugeschaltet. Er sieht somit das Geschehen live, als ob er vor Ort wäre und ist in der Lage bestmögliche Hilfestellung zu geben ohne dabei physisch anwesend zu sein. Durch die entfallene Anfahrt wird Zeit gespart und der nächste Auftrag kann schneller in Angriff genommen werden.
Eine hohe First Time Fix Rate(FTFR) ist in der heutigen Zeit aufgrund des starken Wettbewerbs von großem Vorteil. Sie hebt ein Unternehmen von Konkurrenten ab und ist ein Indiz für Kundenzufriedenheit. Gerade bei Neukunden ist eine solide FTFR von großer Bedeutung. Durch online Videos, die per Knopfdruck auf der Datenbrille abgespielt werden und Zuschalten eines Mitarbeiters per Klick wird die Chance ein Problem gleich beim ersten Anlauf einwandfrei zu lösen, erhöht.
Oftmals steht nur eine freie Hand zur Verfügung da z.B. ein Scanner oder ein anderes Werkzeug bedient werden muss. Dank dem integrierten Scanner in der Datenbrille sowie Sprachsteuerung sind beide Hände jederzeit frei. Benötigte Daten stehen dennoch jederzeit im Sichtfeld zur Verfügung. Damit fällt es dem Mitarbeiter leichter seine Arbeit zu erledigen. Als Resultat ergibt sich eine deutliche Steigerung der Arbeitseffizienz.
Es sind keinerlei umfangreiche Vorabinstallationen nötig. Es wird kein IoT- VPN benötigt. Eine Anbindung erfolgt einfach über Apps, so dass eine Verknüpfung zu üblichen Tools wie TeamViewer, Zoom, Skype, Web-ex, Microsoft Teams problemlos erfolgt.
Einarbeitungen können schneller, einfacher und effizienter vollzogen werden. Schulungsmaterial, wie z.B Videos mit Anleitungen erscheinen per Klick auf der Datenbrille.
Bei sehr intensiven Scananwendungen ist eine Kombination mit einem Ring- oder Handrückenscanner hilfreich. Zusätzlichen Benefit bietet eine Kombination zwischen der Datenbrille und einem Handrückenscanner mit Touchdisplay. Damit lassen sich Workflows und Prozesse weiter optimieren.
Ablaufoptimierung
Kostensenkung
Fehlerminimierung
Countdown bei der Entnahme
Intuitive & einfache Bedienbarkeit
Erhöhen des Durchsatzes
Große Flexibilität (hands free)
Multilingualität
Hoher Tragekomfort
Produktivitätssteigerung
Qualitäts- und Serviceverbesserung
Verfügbarkeit von Daten in Echtzeit
Wearables lassen sich grob in drei Bereiche untergliedern: Bekleidung, Computer und Sichtsysteme. Die Datenbrillen sind demnach eindeutig der Kategorie Sichtsysteme zuzuordnen. Als weiteren Vertreter der Sichtsysteme (eyewear computer) können Kontaktlinsen oder besser gesagt "smart contact lenses" angeführt werden.
Die Kombination von wearables, wie beispielsweise Schutzkleidung, Datenbrillen und Ringscanner, bieten spannende Anwendungsmöglichkeiten. So könnte ein Mitarbeiter beispielsweise mit Smart-Gloves, Footwear (beides Kategorie Bekleidung), einem elektronischen Armband (Kategorie Computer) und einer Datenbrille (Kategorie Sichtsystem) ausgestattet werden. Alle Systeme können dabei interagieren und Workflows damit perfekt bedienen.
Wie Sie das Optimum mit Hilfe von wearables und Datenbrillen im Speziellen aus Ihren Prozessen herausholen können, zeigen wir Ihnen gerne. Unsere Erfahrenen Mitarbeiter freuen sich stets auf spannende Projekte!
Als Experte für die technische Prozessoptimierung in der Logistikbranche beschäftigen wir uns schon seit vielen Jahren auch mit dem Thema Datenbrillen. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand, oder genauer gesagt vor dem Auge. Datenbrillen liefern und transportieren relevante Daten in Echtzeit und entlasten dadurch den Mitarbeiter. Entsprechend früh haben wir Konzepte erstellt wie sich Brillen in die Logistik einbringen können, wenngleich die Hardware noch in den Kinderschuhen steckte. An der Vorhersage, dass eine breite Varianz an Hardware am Markt schon bald verfügbar sein würde, bestand kein Zweifel. Deren Entwicklung verfolgten wir aufmerksam und führten erste Feldtests durch, um uns selbst einen Eindruck von Qualität und Leistungsvermögen der angebotenen Datenbrillen zu machen. Dieses Wissen lassen wir in Ihre Projekte einfließen. Optimale Technik, optimale Prozesse, optimale Interaktion, optimale Kosten. Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand. Je nach Wunsch, liefern wir Ihnen lediglich die Hardware und Software oder erarbeiten gemeinsam mit Ihnen passgenaue und ganzheitliche Systeme.
Auch nutzen wir Datenbrillen für den eigenen Bedarf, wie z.B. bei einer Kundenpräsentation, Servicefälle oder ähnliches.
Unsere Leistungen im Überblick
Unser Produktsortiment
Im Bereich Datenbrillen setzt unser Unternehmen ausschließlich auf Markenprodukte, die speziell für den Einsatz in der Industrie ausgelegt sind. Neben Datenbrillen bieten wir Ihnen natürlich weitere wearables aus den oben genannten Kategorien.
Folgende Produkte und Herstellen dienen als Beispiel und geben einen ersten Überblick über die verschiedenen Variationen von Datenbrillen:
Vuzix mit den Produkten:
RealWear mit den Produkten:
Zebra mit dem Produkt:
Microsoft mit dem Produkt:
Der Einsatz von Datenbrillen in Verbindung mit „see-what-I-see field service solutions“ trägt zur Vereinfachung der Kommunikation und Stabilisierung von betrieblichen Abläufen bei. Wir haben Ihnen daher ein Gesamtpaket zusammengestellt, welches Ihnen den Start in die Arbeit mit Datenbrillen erleichtert. Gerne bieten wir Ihnen auch eine leihweise und zeitlich befristete Teststellung als Proof of Concept. Sofern Sie der PoC überzeugen konnte, besteht die Möglichkeit des Erwerbs bei Anrechnung der PoC Gebühr!
Beispiel Package:
Preis auf Anfrage
GODBM PoC
Preis auf Anfrage
Anrechnung PoC Gebühr bei Kauf möglich!